Verschiedene Obst- und Gemüsesorte lassen sich nicht alle auf die gleiche Art und Weise lagern. Je nach Herkunft und Inhaltsstoffen des Lebensmittels spielen vor allem die richtige Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle.
Die richtige Temperatur ist entscheidend:
Um festzustellen, ob ein Lebensmittel in den Kühlschrank gehört oder nicht, sollte man sich die Frage stellen, woher das Lebensmittel ursprünglich stammt. So können Obst und Gemüse aus Österreich meist ohne Bedenken im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Südfrüchte wie Bananen oder Melonen gehören dagegen nicht in den Kühlschrank. Denn durch die Kälte kann das Zellgewebe der Früchte beschädigt werden – Bananen bekommen im Kühlschrank beispielsweise braune Flecken. Obst und Gemüse aus südlichen Gefilden sollten in der Regel am besten bei einer Temperatur zwischen 8 und 13 Grad gelagert werden.
Werden Obst oder Gemüse an einem zu warmen Ort aufbewahrt, können sie bereits nach zwei Tagen bis zu 70 Prozent ihrer Vitamine verloren haben. Neben Wärme reagieren Vitamine auch besonders empfindlich auf Licht. Deshalb sollte Obst und Gemüse, das nicht in den Kühlschrank gehört, am besten an dunklen Orten gelagert werden.
Folgende Obst- und Gemüsesorten können ohne Bedenken im Kühlschrank gelagert werden:
Obst: Marillen, Birnen, Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Weintrauben, Kiwis und Pflaumen
Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Kohlrabi, Champignons, Mais, Lauch, Salat, Spinat, Radieschen, Rosenkohl, Spargel, Chinakohl und Erbsen
Früchte, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, sollten übrigens am besten in einem offenen Plastiksack gelegt werden, damit die Früchte nicht austrocknen.
Bitte nicht im Kühlschrank aufbewahren:
Etwas wärmer – die ideale Temperatur schwankt je nach Sorte zwischen 8 und 13 Grad – sollten dagegen die folgenden Obst- und Gemüsesorten gelagert werden:
Obst: Melonen, Mangos, Zitronen, Papayas, Grapefruits und Ananas
Gemüse: Tomaten, Paprika, Zucchini, Gurken, Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Auberginen
Für ihre Lagerung bieten sich vor allem der Keller oder die Speisekammer an.
Steht kein Keller oder keine kühle Speisekammer zur Verfügung, ist es übrigens besser, Obst und Gemüse bei Zimmertemperatur etwas zu warm, als im Kühlschrank zu kalt zu lagern.
Noch wärmer mögen es übrigens Bananen, die am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 15 Grad aufbewahrt werden sollten.
Obst richtig lagern:
Äpfel: Äpfel werden mit der Zeit runzelig, da sie an Wasser verlieren. Deswegen sollten Äpfel am besten in einem Raum mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise im Keller, gelagert werden. Äpfel sollten nie gemeinsam mit anderem Obst aufbewahrt werden, da sie große Mengen an Ethylen freisetzen.
Bananen: Bananen gehören nicht in den Kühlschrank, denn dort bekommen sie schnell braune Stellen. An einem trockenen Platz halten sie sich etwa drei bis vier Tage.
Beeren: Beeren sollten stets kühl – am besten im Kühlschrank – gelagert werden. Da sie sehr empfindlich sind, halten sie sie auch hier nur rund zwei Tage. Beeren sollten zudem so aufbewahrt werden, dass sie keinerlei Druck ausgesetzt sind, ansonsten können leicht Druckstellen entstehen.
Melonen: Melonen werden am besten im Keller oder in einer kühlen Speisekammer gelagert. Ist die Angeschnitten, sollte sie am besten in Frischhaltefolie eingewickelt aufgehoben werden.
Zwetschken: Zwetschken sollten im Kühlschrank am besten ungewaschen gelagert werden. Durch die weiße Schicht, die die Zwetschke umgibt, wird sie vor dem Austrocknen geschützt.
Weintrauben: Ebenso wie Zwetschken sollten auch Weintrauben erst unmittelbar vor dem Verzehr gewaschen werden. Ansonsten trocknen die Trauben schneller aus.
Richtige Lagerung von Gemüse:
Gurken: Gurken sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, denn am frischesten bleiben sie bei einer Raumtemperatur von circa 15 Grad. Deshalb werden Gurken am besten im Keller oder in der Speisekammer gelagert.
Karotten: Karotten können im Kühlschrank aufbewahrt werden – am besten in einem Plastiksack mit Löchern. Vorher sollte das Grün jedoch von den Karotten entfernt werden, da es dem Gemüse Wasser entzieht und die Karotten runzelig werden lässt.
Spargel: Spargel sollte stets möglichst frisch verzehrt werden. Im Kühlschrank hält er sich am besten, wenn er zuvor in ein Küchenhandtuch eingewickelt wurde.
Tomaten: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort leicht schimmeln. Sie sollten an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Tomaten sollten nie gemeinsam mit anderem Gemüse gelagert werden, da sie große Mengen an Ethylen freisetzen.
Zucchini: Zucchini sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie empfindlich auf Kälte reagieren. Am besten halten sie sich, wenn sie an einem kühlen und schattigen Platz gelagert werden.