Der Gemüseanbau in Wien

1930 wurde die „Gemüseverkaufs-Genossenschaft von Wiener Gärtnern“ gegründet. 1933 wurde eine freiwillige Vereinigung der Erwerbsgärtner namens „Wiener Gärtner-Landesgartenbauvereinigung Wien“ gegründet. 1939 wurde die Vereinigung im Zuge des Anschlusses Österreichs an das das Dritte Reich aufgelöst. 1946 wurde die „Landwirtschaftliche Gemüse- und Obst-Verwertungsgenossenschaft für Wien und Umgebung“ gegründet, die 1979 in „LGV Frischgemüse Wien“ umbenannt wurde….

Frische Kräuter richtig behandeln

Von Sommer bis Herbst gibt es viele Kräuter zu ernten oder zu pflücken. Kräuter am besten frisch verwenden um ihr volles Aroma zu nutzen. Um das zu erreichen gibt es drei Möglichkeiten: Aufbewahrung in einer mit Wasser gefüllten Vase oder Glas Aufbewahrung im Kühlschrank (ganzes Kraut) Aufbewahrung im Gefrierschrank (ganzes und zerkleinertes Kraut) Ein leicht…

Der Mais

Zur Verwendung von Mais in der Küche gibt es unendlich viele Varianten. Zunächst einmal Wissenswertes zum Thema Mais. Mais wächst an Blütenständen und wird bis zu 2,5 Meter hoch. In Erscheinung treten im Spätsommer die länglichen Kolben, die rundum mit den kleinen Maiskörnchen besetzt sind. Geerntet werden Maiskolben übrigens, bevor sie komplett reif sind. Unterschieden…

Kohlrabi – der Schlankmacher

Die Kohlrabiknolle enthält mehr als neunzig Prozent Wasser und bietet deshalb ein hohes Sättigungsgefühl bei wenig Kalorien – ideal um die Figur zur Badesaison und den Vitaminhaushalt zu optimieren. Auch an Vitaminen und Mineralstoffen ist die Kohlrabiknolle reich. Das trifft besonders auf folgende Inhaltsstoffe zu: Vitamin A:  Mit diesem Vitamin verbessert der Kohlrabiverzehr die Sehfähigkeit….

Die Erdbeere – Königin des Gartens

Erdbeeren  zählen zur Familie der Rosengewächse. Die vielen verschiedenen Erdbeersorten unterscheiden sich in Aussehen und Geschmack. Die kleine Walderdbeere hat ein besonders ausgeprägtes Aroma. Die Ananaserdbeere weist einen milderen Geschmack auf und ist sehr saftig. Bei den an der Erdbeeraußenhaut sichtbaren gelben Nüsschen (Achänen) handelt es sich um die Samen. Botanisch korrekt bezeichnet man daher…

Die Banane- stillt den Heißhunger!

Die Bananen, veraltet auch Paradiesfeigen genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Die etwa 70 Arten stammen – bis auf eine Art in Tansania – alle aus dem tropischen bis subtropischen Asien und westlichen Pazifikraum. Zu den wichtigsten Exportländern von Bananen gehören Ecuador, Costa Rica und Kolumbien. Wussten…

Obst & Gemüse richtig lagern

Verschiedene Obst- und Gemüsesorte lassen sich nicht alle auf die gleiche Art und Weise lagern. Je nach Herkunft und Inhaltsstoffen des Lebensmittels spielen vor allem die richtige Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Die richtige Temperatur ist entscheidend: Um festzustellen, ob ein Lebensmittel in den Kühlschrank gehört oder nicht, sollte man sich die Frage…

Der Jungzwiebel

Jungzwiebel, auch Lauchzwiebel genannt, gehören zur Familie der Liliengewächse und werden im zeitigen Frühjahr sehr jung geerntet. Deshalb sind sie nicht vollständig ausgereift, weiß oder leicht rosa gefärbt und besonders saftig und mild im Geschmack . Bei den Jungzwiebeln können die schlauchförmigen und schmalen Blätter ebenfalls mitgegessen werden. In 100g Jungzwiebeln haben einen Brennwert von…

Die Fastenzeit ist jetzt!

Am einfacher geht’s mit Basenfaste, wirkt spürbar, macht schlank und ist dabei ein Genuss. Im wahrsten Sinne des Wortes. Man muss nämlich nicht hungern. Im Gegenteil, Basenfasten bedeutet, dass man basenbildende Lebensmittel nach Lust und Laune genießen kann und dafür säurebildende Lebensmittel wie Fleisch-, Wurst- und Milchprodukte, Fisch und Süßigkeiten, Teigwaren, Kaffee, Alkohol vom Speiseplan…

Die Zitrone – Die wandelbare Frucht

Steckbrief für Zitrone Wissenschaftlicher Name: Citrus x limon Pflanzenfamilie: Rutaceae (Rautengewächse) Volkstümliche Namen: Zitrone, Limone, Sauerzitrone Vorkommen: Mittelmeergebiete, Indien, Florida Verwendete Pflanzenteile: Frucht, Fruchtschale   In der Zitrone stecken nicht nur wichtige Mineralstoffe und Vitamin C, sondern unter anderem auch ätherisches Öl und weitere wichtige sekundäre Pflanzenstoffe Risk • History of recent MI orproblems but…